
Schafft natürlich
Ruhe
Bei Restless-Legs,
Nervosität,
unruhigem Schlaf

RESTLESS-LEGS-SYNDROM
&
ERHOLSAMER SCHLAF
Ursachen, Symptome und Lösungen
für einen erholsamen Schlaf
Leiden Sie unter nervösen Beinen, Muskelzucken oder einem Gefühl der Unruhe in den Waden? Das könnte ein Hinweis auf das Restless-Leg-Syndrom (RLS) sein. Dieses neurologische Problem beeinträchtigt häufig den Schlaf und kann zu Einschlafstörungen oder Schwierigkeiten, durchzuschlafen, führen.
Was ist das Restless-Legs-Syndrom?
Das Restless-Legs-Syndrom äußert sich häufig durch ein unangenehmes Ziehen, Kribbeln oder Zucken in den Beinen, insbesondere in den Abendstunden. Viele Betroffene erleben auch zitternde Knie, nervöse Waden oder das Gefühl, sich ständig bewegen zu müssen. Diese Symptome können mit Stress, Angst oder hormonellen Veränderungen wie in den Wechseljahren bzw. im Klimakterium verstärkt auftreten.
Auswirkungen auf den Schlaf
Ein ruhiger Schlaf wird für viele Betroffene zum Problem. Das ständige Gefühl der Unruhe sorgt für schlechten Schlaf und macht es schwer, überhaupt einzuschlafen. Oft wird der Schlaf durch unkontrollierte Muskelzuckungen unterbrochen, was zu ständiger Müdigkeit und Erschöpfung führt.
Mögliche Ursachen und Risikofaktoren
Restless-Legs werden oft durch einen Mangel an Nährstoffen, zu viel Stress oder hormonelle Veränderungen ausgelöst. Gerade in den Wechseljahren berichten Frauen vermehrt von nervösen Beinen oder einer Verschlechterung von Symptomen. Auch psychische Belastungen wie Angst oder Nervosität können eine Rolle spielen.
Tipps für Beruhigung und erholsamen Schlaf
Um wieder einen erholsamen Schlaf zu finden, können folgende Maßnahmen helfen:
-
Stressbewältigung: Reduzieren Sie Stress durch Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation.
-
Schlafhygiene: Achten Sie auf eine ruhige Umgebung und eine feste Schlafroutine.
-
Bewegung: Regelmäßige, aber sanfte Bewegung kann die Symptome lindern.
-
Ernährung: Ausreichend Eisen, Magnesium und B-Vitamine können helfen, die Beschwerden zu mildern. Nutridorm kombiniert Magnesium mit Glycin und L-Theanin für eine Kombination muskulärer und nervlicher Beruhigung.
-
Ärztliche Beratung: Wenn die Symptome anhalten, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um mögliche Ursachen wie Nährstoffmangel oder neurologische Erkrankungen abzuklären.
Fazit
Restless-Legs können den Alltag und Schlaf erheblich beeinträchtigen. Doch mit der richtigen Strategie können Sie die Nervosität und Unruhe in den Griff bekommen. Sagen Sie dem Gefühl von Nicht-Schlafen können den Kampf an und genießen Sie endlich wieder erholsame Nächte!